Junioren (U19), Deutsche Meisterschaft Quast/Ganser holen DM-Titel
In Albstadt-Tailfingen fand am vergangenen Wochenende die Deutsche Meisterschaft in der Altersklasse U19 statt. Mit von der Partie waren gleich zwei RVG-Duos.
Nico Quast und Till Ganser vom RV Gärtringen II starteten am Samstag direkt erfolgreich ins Turnier und setzten sich mit 5:3 gegen ihre Vereinskameraden Loris Ferrari und Luis Müller vom RV Gärtringen I durch. Im zweiten Spiel konnten sie ihre gute Ausgangsposition nach der 2:4-Niederlage gegen den Mitfavoriten aus Wiednitz allerdings nicht weiter ausbauen und mussten die erste Niederlage verdauen. Im zweiten Block am Samstagnachmittag fand das Duo allerdings rasch zurück in die Spur und bezwang Wallbach souverän mit 4:1. Auch gegen die sehr diszipliniert agierende Mannschaft aus Bilshausen behielten Quast/Ganser die Nerven und setzten sich am Ende mit 3:2 durch.
Ferrari/Müller taten sich nach ihrer Auftaktniederlage auch in der zweiten Partie des Tages gegen Großkoschen schwer und kurz vor dem Ende lief beim Stand von 3:3 alles auf eine Punkteteilung hinaus. Dann wurde den Brandenburgern allerdings die Kommissärsbeleidigung durch einen Spieler zum Verhängnis, denn dieser zeigte daraufhin dem Akteur die rote Karte und das Spiel wurde mit 5:0 für Ferrari/Müller gewertet. Im zweiten Block am Samstag traf das Duo zunächst auf Waldrems. Besonders vonseiten der Kontrahenten war dieses Spiel geprägt von Verletzungsunterbrechungen und einer teils zu aggressiven Zweikampfführung. Ein Foul führte unter anderem folgerichtig zu einer roten Karte für Waldrems, sodass auch dieses Spiel mit 5:0 für Gärtringen I endete. Im letzten Spiel des Tages gegen Wallbach setzten sich Ferrari/Müller dann mit 5:1 über Wallbach durch und konnten so die ersten drei sportlich erkämpften Punkte im Turnierverlauf verbuchen.
Drei weitere Spiele standen für beide Teams am Sonntag auf dem Programm. Bis hierhin lagen die Mannschaften auf Medaillenkurs. Mit einem 9:1 zum Auftakt gegen Großkoschen untermauerten Quast/Ganser ihre Ambitionen eindrucksvoll und behielten auch im zweiten Spiel gegen Waldrems mit 3:1 die Oberhand in einer hitzigen Partie. Ferrari/Müller unterlagen überraschend Bilshausen mit 3:5 und waren daher in der letzten Partie in diesem Block gegen Naurod zum Siegen verdammt, wenn sie noch ein Wörtchen um die vorderen Plätze mitsprechen wollten. Diesem Druck hielten sie Stand und gewannen mit 4:2.
Vor dem letzten Block waren daher viele verschiedene Konstellationen denkbar. Klar war: Würden Quast/Ganser gegen Naurod gewinnen und Ferrari/Müller gegen Wiednitz nicht verlieren, so ginge die Goldmedaille an den RV Gärtringen II. Gleichzeitig wäre es aber theoretisch sogar noch möglich gewesen, dass bei einer Niederlage von Gärtringen II und gleichzeitiger Schützenhilfe von Wallbach Gärtringen I mit einem Sieg gegen Wiednitz ein Entscheidungsspiel um Platz 1 hätte erzwingen können.
Quast/Ganser ließen sich von diesem hohen Druck im wohl wichtigsten Spiel ihrer noch jungen Radball-Laufbahn nur kurz etwas anmerken und setzten sich am Ende mit 8:4 gegen Naurod durch. In der Partie zwischen Wallbach und Bilshausen stand es bis kurz vor dem Ende Unentschieden, was Ferrari/Müller zumindest noch die Chance auf die Silbermedaille auf die Silbermedaille gewahrt hätte. Dann erzielte Bilshausen allerdings einen weiteren Treffer und der amtierende Europameister konnte somit „nur“ noch seinen Vereinskollegen Schützenhilfe leisten. Zum Abschluss präsentierte das Duo sich nochmals in guter Verfassung und lieferte gegen die Sachsen das beste Spiel in diesem Turnier ab. Zwar wäre aufgrund mehrerer schön herausgespielter Torchancen ein Sieg drin gewesen, am Ende stand aber immerhin ein 2:2-Unentschieden.
Während Ferrari/Müller am Ende den undankbaren vierten Abschlussrang belegten, war der Jubel bei Nico Quast und Till Ganser nahezu grenzenlos, denn sie waren somit Deutscher Meister. Insgesamt betrachtet hat sich die über das ganze Wochenende gesehen konstanteste Mannschaft durchgesetzt und vor allem nach den vielen zweiten Plätzen in den vergangenen Jahren ist dieser Erfolg mehr als verdient. Da Bilshausen noch dem jüngeren Jahrgang angehört, bedeutet der vierte Rang immerhin, dass Ferrari/Müller genauso wie die frischgebackenen deutschen Meister die Qualifikation für die Aufstiegsspiele zur 2. Bundesliga geschafft hatten. Nach und nach wandelte sich die Enttäuschung beim erfolgsverwöhnten Duo somit in Freude für ihre Vereinskameraden. Darüber hinaus ist das Duo nun umso motivierter, bei der Europameisterschaft in zwei Wochen wieder die bestmögliche Form auf die Fläche zu bringen.
Jugend (U17), Deutsche Meisterschaft
Fischer/Schimmel sammeln Erfahrungen auf nationaler Ebene
Valentin Fischer und Oskar Schimmel vom RV Gärtringen durften am vergangenen Wochenende unverhofft an der Deutschen Meisterschaft der U17-Junioren teilnehmen und konnten dort daher vollkommen befreit aufspielen.
Im ersten Spiel gegen Burgkunstadt war dem Duo noch eine ordentliche Portion Nervosität anzumerken und sie unterlagen Burgkunstadt mit 1:6. Gegen Wallbach verloren sie anschließend mit 1:5 und gegen Erzhausen knapp mit 1:3. Sehr ordentlich verkaufte das Duo sich gegen die C-Kader-Mannschaft aus Worfelden, gegen die sie am Ende mit 1:4 den Kürzeren zog. Am Sonntag starteten Fischer/Schimmel mit einem 2:6 gegen den Mitfavoriten aus Kemnat ins Turnier und schnupperten beim 2:4 gegen Krofdorf sogar am ersten Punktgewinn. Im letzten Spiel gegen Großkoschen verloren sie mit 0:6.
Festzuhalten bleibt, dass das Duo sich gegen einige Gegner durchaus auf Augenhöhe präsentierte. Auch wenn am Ende nichts Zählbares dabei herauskam, haben die RVG-Talente wichtige Erfahrungen bei ihrer ersten DM-Teilnahme gesammelt und wollen daran in der kommenden Saison anknüpfen.
Schüler C (U11), 4. Spieltag
RVG-Teams weiterhin erfolgreich
In Waldrems stand am vergangenen Wochenende der vierte Spieltag der U11-Junioren in der aktuellen Verbandsrunde auf dem Programm. Gärtringen I (Jonathan Motteler / Lenny Lütgenau) präsentierte sich dabei einmal mehr von seiner besten Seite und konnte alle Spiele für sich entscheiden. Zum Auftakt setzten sie sich mit 3:1 über Gärtringen II (Elias Stotz / Mats Kopschiwa) durch und anschließend mit 5:0 gegen Gärtringen III (Maya Lomuscio / Luan Motteler). Nach einem 2:0-Sieg über Sindelfingen feierte das Duo einen knappen 4:3-Sieg über Weil im Schönbuch, ehe im letzten Spiel des Tages ein klarer 7:0-Sieg gegen Waldrems gelang.
Stotz/Kopschiwa konnten nach ihrer Auftaktniederlage auch gegen Waldrems nichts Zählbares mitnehmen und unterlagen mit 0:2. Gegen Weil im Schönbuch behielten sie in einem engen Spiel am Ende mit 3:2 die Oberhand und schlugen daraufhin auch Gärtringen III mit 5:0. Im letzten Spiel gegen Sindelfingen schafften sie mit einem 2:2 gegen Sindelfingen einen weiteren Punktgewinn.
Gärtringen III verlor in seinem ersten Spiel mit 1:5 gegen Sindelfingen. Nach dem bereits angesprochenen Duell mit Gärtringen I unterlagen sie Waldrems mit 1:6. Im Anschluss an die Partie mit den Vereinskameraden von Gärtringen II verloren sie knapp mit 0:1 gegen Weil im Schönbuch und schlossen den Spieltag somit dieses Mal ohne Punktgewinn ab.
Nach dem vierten Spieltag liegt Gärtringen I somit weiterhin unangefochten an der Tabellenspitze vor Reichenbach und Gärtringen II. Gärtringen III ist Elfter. Der nächste Spieltag findet am 20. Mai in Nellingen statt.