AKTUELLES

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2021
 Am vergangenen Freitag, den 16. Juli fand die Jahreshauptversammlung 2021 des RVG in der Schwarzwaldhalle statt. 

Der 1. Vorsitzende Jürgen Müller eröffnete die Sitzung um 19.15 Uhr und brachte zum Ausdruck, wie froh er sei, die Jahreshauptversammlung in diesem Rahmen trotz der noch immer andauernden Corona-Pandemie durchführen zu können.

Bei den Ehrungen entfiel aus wohl bekannten Gründen die Ehrung für sportliche Erfolge. Umso mehr freute sich Müller, Rudolf Kimmerle und Joachim Preuß für 60 Jahre, Günther Regelmann für 50 Jahre, Michael Weiss und Markus Lengger für 40 Jahre, sowie Andy Berner, Kai Schäfer, Janosch Ulrich und Martin Gärtner für 25 Jahre Mitgliedschaft im RV Gärtringen ehren zu können. An dieser Stelle gaben Thomas Kimmerle und die beiden Ehrenmitglieder Eugen Kirn und Hartmut Kimmerle einen kurzweiligen Überblick über die Tätigkeiten und Erfolge der geehrten Mitglieder im RV Gärtringen.

Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung wurde anschließend einstimmig angenommen.

Es folgten die Berichte aus den verschiedenen Kommissionen. Der 1. Vorsitzende Jürgen Müller sprach in diesem Zusammenhang von einem bewegten Jahr 2020, in dem coronabegingt nur sehr wenige Veranstaltungen durchgeführt werden konnten. Dies betraf nicht nur den sportlichen Bereich, sondern auch die nicht-sportlichen Veranstaltungen wie die Durchführung von Hallenflohmärkten. Müller schloss mit einem Dank an alle ehrenamtlichen Helfer und der Hoffnung, dass bald wieder alles in normalere Bahnen laufen würde. Erfreulich war, dass die Mitgliederzahl leicht auf ca. 230 Mitglieder angestiegen sei.

Markus Schäfer verlas daraufhin den Kassenbericht. Der Grund für die weniger hohen Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr sei auch hier zuvorderst in der Corona-Pandemie zu suchen.

Jugendleiter Uwe Berner blies ins selbe Horn, indem er erläuterte, dass im vergangenen Jahr im Prinzip keinerlei Aktivitäten im Nachwuchsbereich möglich waren.

Die Kommissionsvorsitzenden aus den Sparten Kunstradfahren, Radpolo und Tourenrad gingen anschließend auf die wenigen sportlichen Erfolge und Aktivitäten im Jahr 2020 ein. Immer wieder wurde dabei deutlich, dass trotz der Situation alles dafür getan wurde, die SportlerInnen bei Laune zu halten, sei es mit Online-Trainingseinheiten oder mit anderen kleineren Überraschungen.

Thomas Kimmerle berichtete zum letzten Mal von den sportlichen Aktivitäten der größten Abteilung im vergangenen Jahr. Nach 31 Jahren als Fachwart Radball betonte Kimmerle, dass es ihm besonders viel Freude gemacht habe, zu beobachten, wie aus Anfängern im Radball erfolgreiche Sportler wurden. Besonders gern erinnere er sich an die verschiedenen Veranstaltungen und die Busfahrten zu den Deutschen Meisterschaften im 5er Radball. Auch wenn er manchmal schwere Entscheidungen treffen musste, überwiegen bei Weitem die positiven Aspekte. Er bedankte sich abschließend bei allen, die ihn über die Jahre unterstützt haben und wünschte seinem Nachfolger alles Gute.

Nach der Aussprache zu den Berichten übernahm Eugen Kirn stellvertretend die Entlastung des Vorstandes, des Ausschusses und der Kassenprüfer. Er bedankte sich zunächst bei allen Funktionsträgern für ihre Arbeit. Anschließend wurde die Entlastung einstimmig beschlossen.

Der nächste Punkt waren zwei Satzungsänderungen. Einerseits sollte das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden nach dem Ausscheiden von Thomas Kimmerle infolge der Reduzierung der Anzahl der Vorstandsmitglieder auf eine allgemein übliche Anzahl und Aufstellung gestrichen werden. Die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden übernimmt ab sofort der 2. Vorsitzende. Andererseits gab der Verein sich eine Datenschutzordnung, um alle datenschutzrelevanten Punkte nach aktueller Rechtsprechung abzubilden. Die Satzungsänderungen wurden einstimmig angenommen.

Die Neuwahlen erfolgten in Einzelabstimmung. So wurde zunächst Gunther Schmid als neuer 2. Vorsitzender und Nachfolger von Stephan Kupke gewählt. Matthias König wurde als Fachwart Radball gewählt und tritt damit die Nachfolge von Thomas Kimmerle an. Er betonte allerdings, dass dies alleine nicht möglich sei und er seine neue Aufgabe mit Kevin Seeber, Moritz Holder, Stefan Keim und Martin Berner als Team angehe. Beate Kimmerle und Horst Nonnenmacher wurden als Kommissionsvorsitzende im Bereich Radpolo bzw. Radtouristik wiedergewählt. Dieter Rauser rückt für Kurt Schirling als Verantwortlicher für Werbung in den Ausschuss. Zuletzt wurde Uwe Berner als Jugendleiter nach seiner Wahl in der Jugendversammlung von der Jahreshauptversammlung in seinem Amt bestätigt.

Bei der Verabschiedung der langjährigen Funktionsträger wurde zuerst Stephan Kupke verabschiedet, der dem Verein etwa zehn Jahre zunächst als 1. Vorsitzender und zuletzt als 2. Vorsitzender diente. Ebenfalls verabschiedet wurde Thomas Kimmerle nach mehr als 40 Jahren in verschiedenen Funktionen, darunter mehrere Jahrzehnte als Fachwart Radball und als stellvertretender Vorsitzender. Hartmut Kimmerle berichtete in seiner Laudatio von den Anfängen, den sportlichen Erfolgen und der Funktionärslaufbahn von Thomas Kimmerle im RV Gärtringen. Auch Kimmerles früherer Radballpartner Dieter Rauser bedankte sich für die vielen schönen gemeinsamen Erlebnisse.

Zuletzt griff der Vorstand einen Antrag von Paul Zechmeister aus dem vergangenen Jahr erneut auf und Thomas Kimmerle wurde in Anerkennung seiner außerordentlichen Verdienste für den RV Gärtringen zum Ehrenmitglied ernannt. Jürgen Müller beendete die knapp zweistündige Sitzung um 21.10 Uhr.